Stottern - Aufklärung für SuS?

Fragen & Antworten zu didaktischen Problemen, methodische Kniffe für den nächsten Unterrichtsbesuch usw.
seppel7
Beiträge: 109
Registriert: 24.04.2014, 12:35:03
Wohnort: NRW

Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von seppel7 »

Hallo,

aus aktuellem Anlass würde ich gerne in einer 1. und einer 2. Klasse eine Unterrichtsstunde zum Thema Stottern machen. Die Kinder sollen für das Thema sensibilisiert werden und somit auch zukünftig Verständnis für die entsprechende Person zeigen.

Habt ihr da irgendwelche Ideen, wie man das gerade auch für eine 1. Klasse verständlich machen könnte? Ich habe schon im Internet recherchiert, aber so wirklich habe ich nichts konkret zu Unterrichtsvorschlägen gefunden. Ich fand aber diesen Link, in dem Kinder ihr Stottern bildlich darstellen. Ich weiß nicht, ob es sinnig ist, solche Perspektiven auch einfließen zu lassen. https://www.isb.bayern.de/download/1878 ... ef_web.pdf

An meiner ehemaligen Uni gibt es anscheinend noch eine Zeitschrift mit einem Artikel, den ich vielleicht gebrauchen könnte, aber ich wollte parallel trotzdem schon einmal gefragt haben.

Ansonsten habe ich mir selbst überlegt, dass man sicherlich über das Thema Stärken und Schwächen jedes Einzelnen dahin kommen könnte.
Des Weiteren gibt es eventuell noch kindgerechte Zeichnungen von Stimmbändern, sodass man grundsätzlich erklären könnte, wie ein normal-sprechendes Kind einen Ton bildet und wieso ein stotterndes Kind hängen bleibt (fest geschlossene Stimmbänder). Ich bin mir aber nicht sicher, ob das vielleicht zu abstrakt ist. Jedoch haben die Kinder durchaus Interesse dafür, wie ich an Rückfragen wie "Warum sagt er bbbbb?" (inklusive Nachäffen) gemerkt habe.

Vielleicht hat ja der ein oder andere eine gute Anregung!

Dankeschön!

qchn
Beiträge: 405
Registriert: 07.06.2013, 21:28:12

Re: Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von qchn »

das mag jetzt blöd klingen, aber hast Du mal das betreffende Kind nebst Eltern bzgl. Deiner Intervention befragt? ich hatte mal ne stotternde Schülerin (allerdings in der 10 Klasse), deren Stottern wir alle brav und höflich ignoriert haben und die musste uns dann als Teil eines Antistotterseminars über ihr stottern aufklären. Interessant dabei war für uns alle, dass unsere natürliche Reaktion beim ZUhören (do tun, als wär nichts, und weggucken, damit sie sich nicht beobachtet fühlt) gerade falsch für sie war. Keine Ahnung, ob das was Individuelles ist, aber ich denke bei einer Einheit über diese Sache wäre es wichtig, auch mal die Sicht der Betroffenen explizit zu hören.

krabappel
Beiträge: 2329
Registriert: 21.08.2011, 20:08:49

Re: Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von krabappel »

qchn hat geschrieben:das mag jetzt blöd klingen, aber hast Du mal das betreffende Kind nebst Eltern bzgl. Deiner Intervention befragt?
Das klingt gar nicht blöd. Ich würde sicher keine Extrastunde daraus machen. Ihr macht doch auch keine theoretische Abhandlung über die Ursache deiner Sehstärke/ Haarfarbe/ Kleidergeschmack/ Klaustrophobie o.ä., obwohl es sicher wissenschaftlich interessante genetische und psychosoziale Erklärungen gäbe.
seppel7 hat geschrieben:Rückfragen wie "Warum sagt er bbbbb?" (inklusive Nachäffen) gemerkt habe.
"Er" hat einen Namen und wenn du was von Mäxchen wissen möchtest, fragst du ihn bitte selbst. Wir reden hier nicht über sondern miteinander.

Ggf. noch: jeder spricht anders. Manche reden hoch, manche tief, manche sprechen langsam..., Hans hat einen Dialekt und Grete nicht. Kennt ihr jemanden, der eine ganz tiefe Stimme hat? ... (etc.pp.)
Und bei Mäxchen fließen nicht alle Wörter gleich sondern manche Worte brauchen mehrere Anläufe. Das heißt für dich, Fragenstellendes Kind, dass du beim Zuhören manchmal etwas länger warten musst, bis das Wort zu Ende ist. Meinst du, du schaffst das? ... ich denke auch. Prima!

seppel7
Beiträge: 109
Registriert: 24.04.2014, 12:35:03
Wohnort: NRW

Re: Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von seppel7 »

Hallo,
das ist alles mit der Klassenlehrerin und betroffenen Personen abgesprochen. Sonst würde ich es nicht einfach machen und hier danach fragen. Es war sogesehen also nicht meine Intention.

Ich soll es machen, weil ich mich aufgrund eines persönlichen Bezugs sehr gut mit Stottern auskenne. Daher ist mir natürlich auch bewusst, dass solch ein Thema nur mit vorheriger Rücksprache behandelt werden sollte.

"Er" traut sich ggf. auch nicht selbst und gerade dann kann eine solche Aufklärung für alle eine große Hilfe sein.

Btw: Das brav ignorieren ist übrigens in der Tat genau der falsche Weg (daher macht eine solche Aufklärung eben Sinn!) und auch ein Vergleich mit dem Kleidergeschmack ist irgendwo deplatziert. Darunter leidet man für gewöhnlich nicht und hat ggf. schwere, auch psychische Probleme damit.

krabappel
Beiträge: 2329
Registriert: 21.08.2011, 20:08:49

Re: Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von krabappel »

Es geht auch nicht ums Ignorieren sondern um den kindgemäßen Umgang. Und alles was Klassenkameraden wissen müssen ist: so ist dieses Kind, das ist ein Teil von ihm und wenn ihr ehrlich Interesse habt, sprecht mit ihm, ansonsten gewöhnt ihr euch aneinander und nehmt euch so, wie ihr seid. Du kannst ein solches Gespräch natürlich lenken! Aber es geht nur darum, wie das Kind sich fühlt und was es braucht, um sich wohlzufühlen, wie es möchte, dass andere mit ihm umgehen und nicht um die Funktionalität von Stimmbändern.

Und den Kleidergeschmack habe ich bewusst gewählt, weil das Stottern zu diesem Menschlein dazugehört, was auch immer die Ursache ist und muss nicht zur Diskussion gestellt werden. Du begibst dich sonst m.E. auf dieselbe Ebene wie die Kinder, die interessehalber nachäffen. Das hat so einen Beigeschmack von Bloßstellen: Schaut mal her, so sehen die Stimmbänder von uns aus und so die, von XY. Wir wollen jetzt alle hinnehmen, dass das arme Kind behindert ist und wir anderen normal.

Ich weiß, dass dus so überhaupt nicht meinst. Aber du würdest Aspekte deiner Person auch nicht zur Diskussion stellen, sondern allenfalls, dass andere das zur Kenntnis zu nehmen haben.
Jemand, der unter einem Problem sowieso schon zu leiden hat auch noch dermaßen in den Mittelpunkt zu stellen und eine medizinische Lehrstunde daraus zu machen, das finde ich persönlich respektlos weil peinlich für den Betroffenen.
seppel7 hat geschrieben: Ich soll es machen, weil ich mich aufgrund eines persönlichen Bezugs sehr gut mit Stottern auskenne.
Stotterst du selbst? Selber eine Störung zu haben, ist immer noch etwas anderes, als jemanden zu kennen, der eine hat. Meine Meinung ; - )

Oder hat sich das Kind selbst so eine Stunde gewünscht?

seppel7
Beiträge: 109
Registriert: 24.04.2014, 12:35:03
Wohnort: NRW

Re: Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von seppel7 »

Ich habe selbst stark gestottert und in der Schule sehr darunter gelitten. ; - ) Auch jetzt tritt es teilweise noch auf, insofern kenne ich mich wirklich gut aus - wie gesagt.

Daher kann ich deine Äußerungen auch keineswegs teilen. Du sagst ja selber, dass es etwas anderes ist, wenn man es selbst hat, als wenn man jemanden kennt, der es hat. Das trifft auch auf dich selber zu, sodass du das wohl nicht so gut beurteilen kannst. Es ist nicht respektlos und auch nicht peinlich für den Betroffenen, sondern eine enorme Hilfe.

Wie ich ebenso schon gesagt hat: Es ist mit allen abgesprochen. Ich habe oben u.a. einen Link gepostet, indem Kinder ihr Stottern bildlich dargestellt haben. Daran kann man meiner Meinung nach auch schon gut erkennen, dass es ein enormes Bedürfnis für Kinder ist, sich diesbezüglich mitzuteilen und aufzuklären. Es ist enorm schwierig und belastend für die Kinder und nicht mit einem "er ist eben so" geklärt. :roll: Dann bleibt es irgendwo geheimnisvoll und unverständlich für die Kinder und genauso fühlt sich der Betroffene eben nicht wohl (und darum geht es ja, wie du selbst sagst).

Dennoch heißt das ja nicht, dass ich dadurch automatisch der Profi bin, um es Kindern der ersten oder zweiten Klasse verständlich zu machen, sodass ich einfach nach einigen Impulsen fragen wollte. Daher wäre es nett, wenn sich einfach konkret auf die Frage bezogen wird. Das "warum?" sollte hier gar nicht zur Disposition stehen, da es das Kind ganz sicher entlasten wird und das ist das, was zählt. Dafür kann man eine (!) Unterrichtsstunde durchaus "opfern".

Lehrer müssen btw übrigens generell mehr diesbezüglich aufgeklärt werden, aber das ist eine andere Geschichte ...

BVSS
Beiträge: 1
Registriert: 08.05.2015, 10:05:18
Kontaktdaten:

Re: Stottern - Aufklärung für SuS?

Beitrag von BVSS »

Hallo,

wir sind auf diesen Frage-Thread aufmerksam gemacht worden und haben einen Tipp: Es gibt eine kostenfreie kleine Präsentation (als PPT und PDF erhältlich) bei Natke Verlag.

Die Präsentation ist genau für Grundschüler gedacht und beinhaltet m.W. nach auch eine Zeichnung mit kleiner Erläuterung des Stimm-/Sprechapparates.

Hier der Link zu den Downloads:
http://natke-shop.de/epages/5e99e52d-1b ... 40-24-3%22

Die Downloads sind ein bisschen versteckt dort, finde ich. Sie sind nicht hinter dem Foto sondern unten im kleinen Kasten "Vorwort und Inhaltsverzeichnis" (der so heißt, weil die Präsentation im Zusammenhang mit einem Fachbuch veröffentlicht wurde. Die Präsentation ist jedoch, wie schon gesagt kostenfrei und kann direkt herunter geladen werden).

Generell möchten wir selbst bei Fragen rund um das Thema Stottern unsere Unterstützung anbieten. "Wir", das ist die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS). Als gemeinnütziger Verein betreiben wir die einzige bundesweit aktive unabhängige Informations- und Beratungsstelle zu Stottern. Die Beratung kann telefonisch oder via E-Mail erfolgen. Außerdem bieten wir kostenfreies Informationsmaterial sowie viel Hitnergrundwissen auf unserer Homepage (www.bvss.de) sowie zusätzlich Fachbücher und -film, aber auch Mutmacher- und Bilderbücher für stotternde Kinder an, über unseren kleinen Fachverlag Demosthenes.

Wir freuen uns, wenn unsere Hinweise helfen und sind jederzeit gerne da!

Mit herzlichem Gruß
U. G. für die BVSS

Antworten