Fremdsprachen: Vokabeln

Fragen & Antworten zu didaktischen Problemen, methodische Kniffe für den nächsten Unterrichtsbesuch usw.
Antworten
teta
Beiträge: 260
Registriert: 30.09.2006, 0:00:38
Wohnort: Aachen

Fremdsprachen: Vokabeln

Beitrag von teta »

Hallo,

wie macht Ihr das denn mit dem Überprüfen der gelernten Vokabeln? Meine Ausbildungslehrerin lässt zum Einstieg jedes Mal zwei-drei Schüler nacheinander an die Tafel kommen. Sie nennt dann das deutsche Wort, die Schüler müssen das englische sagen und an die Tafel schreiben. Jeder Schüler bekommt fünf Wörter. Ich finde das soooo eintönig und laaaaangweilig!

Als Varianten hatte ich bisher:

Schülerkette: ein Schüler kommt nach vorne, bekommt von mir das deutsche Wort, nennt die englische Vokabel, schreibt sie an die Tafel. Schüler nennt nächstes deutsches Wort (Buch liegt aufgeschlagen auf dem Pult), nimmt Schüler dran,...etc. pp.

Vokabelmemory: zwei-vier Schüler gehen raus, ich verteile Kärtchen mit deutschen und dazugehörigen englischen Wörtern an die übrigen Schüler. Alle setzen sich auf die Tische. Schüler kommen rein, der erste fängt an, nennt einen Schüler, dieser sagt sein Wort, Spieler nennt zweiten Schüler, dieser sagt sein Wort. Bei passendem Vokabelpaar Punkt und Spieler darf weiter spielen, keine Übereinstimmung: nächster Spieler ist dran. (Bei Übereinstimmung setzen sich die Schüler hin, die anderen bleiben auf den Tischen, damit man weiß, wer schon aus dem Spiel ist). Kam super bei den Schülern an.

Vokabelball: Ich werfe Softball in die Klasse, Schüler fängt den Ball, bekommt von mir ein Wort, Schüler nennt englische Vokabel, wirft den Ball zu mit zurück. Ich werfe wieder den Ball... (probiere ich nächste Woche aus mit Questions, dann müssen die Schüler den Ball nicht zu mir zurückwerfen, sondern zu einem Mitschüler, der muss die Frage beantworten und die nächste Frage stellen, Ball weiterwerfen)

Ich fände es schön, wenn wir hier solche Ideen sammeln könnten.

LG, Teta, ganz gespannt auf Eure Vokabelabfragtechniken

Ulysses
Beiträge: 3349
Registriert: 30.09.2006, 20:13:09
Wohnort: Bayern

Beitrag von Ulysses »

fragt ihr wirklich nur Einzelwörter ab?

wir machen das in Latein immer so, dass wir Minimalkontexte abfragen, d.h. das Wort im Zusammenhang mit anderen, bereits gelernten Wörtern.

will heißen: wenn die Schüler z.B. das Wort "Tür" oder "Fenster" gelernt haben, frage ich nicht einfach, was "Tür" oder "Fenster" auf Lateinisch heißt, sondern baue das in einen kurzen Satz ein (z.B. "hast du dir Tür geschlossen?", "hast du das Fenster aufgemacht?")

als Abfragemethode bietet sich dann so ziemlich alles an, vom rein mündlichen Dialog ("Fritz, hast du das Fenster zugemacht?" ... natürlich auf fremdsprachig) über Beispielsätze auf Folien bis hin zu den Spielereien, die du erwähnt hast. musst du dann nur an die Kontextmethode anpassen (evtl. mühsam beim Vokabelmemory, geht aber sicher auch)

selbst die Tafelmethode deiner Ausbildungslehrerin klappt damit dann besser, wenn du aus den kurzen Kontexten eine kleine Geschichte bastelst. wenn ich Zeit habe, male ich auch gerne mal einen kurzen Comic, in dem alle Vokabeln irgendwo in den Sprechblasen vorkommen. den präsentiere ich dann als Folie oder teile Kopien an die Schüler aus.

gerade in den lebenden Sprachen könnte ich mir vorstellen, dass es noch wichtiger ist, die Wörter im Kontext und im Dialog zu wiederholen als sie einfach nur wortweise abzufragen.

mehr fällt mir heute nacht leider nicht mehr ein, bin zu müde.

alles Gute
8)
Bayern, Gymnasium, Latein/Geschichte.
LAss seit Februar 2008 -- Planstelle an einem überaus elitären :mrgreen: städtischen Gymnasium
[i]... causas viresque perquirere rerum ...[/i]

Giftzwerg
Beiträge: 512
Registriert: 16.08.2007, 18:50:23
Wohnort: NRW/Gy/Englisch, ev. Religionslehre

Beitrag von Giftzwerg »

Kennst du 'Eckenrechnen'? Das kann man auch mit Vokabeln machen. In jeder Ecke steht ein Schüler. Du nennst eine Wort. Der Schüler, der als erster die Übersetzung ruft, darf eine Ecke weiter. Wer zuerst wieder an seiner Ecke ist, hat gewonnen. Die Schüler lieben das! Du kannst auch eine Liste führen, wer wann gewonnen hat, etc. Ich kenne eine Lehrerin, bei der der Wochensieger z.B. eine kleine Tüte Gummibärchen bekommt. Muss aber nicht, die Schüler spielen das auch so gerne.
Es ist nicht schlimm, wenn man mal hinfällt. Schade ist es, wenn man liegen bleibt.
Klassenleitung einer 6. und einer 7. Klasse.

karink532

Beitrag von karink532 »

Ich finde das Abfragen von Einzelwörtern eher sinnlos, denn zum einen weiss man mittlerweile doch recht gut, dass man im Sinne nachhaltigen Behaltens besser nicht "auf Einzelwörter lernen" lassen soll, zum anderen finde ich das Abfragen einzelner Schüler vor der Klasse eh fragwürdig, da die anderen sich in der Zeit langweilen, keine Kommunikation in der Zielsprache stattfinden kann usw.

Ich mache sowas gar nicht, sondern schreibe hin und wieder, bevorzugt nach Texteinführung und Vertiefung, eine HÜ, in der ich einen Lückentext vorgebe, den die S. vervollständigen müssen.

Man kann in guten Klassen auch als Hausaufgabe aufgeben, einen möglichst kniffligen Lückentext auszuarbeiten, der am nächsten Tag unter den S. getauscht wird. Bietet sich viell. wegen der Vergleichbarkeit nicht so als HÜ an, aber wird von den SuS meinen Erfahrungen nach sehr gerne angenommen.

tigerbeat
Beiträge: 262
Registriert: 20.12.2005, 0:44:28

Beitrag von tigerbeat »

vokabelfussball
schüler malen fussballfeld an: tore links und rechts. zwischen die tore eine ungerade zahl linien. die mitte ist - na klar - die mittellinie. auf die wird der "ball" gemalt (dicker punkt).
dann sie bilden zwei gruppen und senden jeweils einen vertreter. Lehrer (oder zwei neutrale Schüler) sagt/sagen abwechselnd deutsches wort/kontext. die gruppe, dessen vertreter zuerst die richtige lösung sagt, "schießt" damit den ball einen strich weiter in richtung gegnerisches tor (ball aus der mitte wegwischen und einen strich weiter anmalen). so lange bis ein tor gefallen ist oder ein siegvorsprung da ist (vorher zeitlich oder über anzahl der tore begrenzen). achtung: je mehr striche zwischen den toren, desto länger dauert der spaß...

variante: vokabeltennis; wie vokabelfussball, aber nur eine mittellinie. für jeden ball ins gegnerische feld ein strich. rest siehe oben.


sneaky snake
Schüler bilden zwei reihen vor der/dem L. L liest vokabel vor. wer von den vorn stehenden beiden schülern zuerst richtige lösung sagt, darf sich hinten wieder anstellen. der andere muss sich hinsetzen. die gruppe, die zuerst alle mitglieder sitzen hat, hat verloren. variante: drei reihen, vier reihen, ...

Antworten