Dürrenmatts Physiker
Dürrenmatts Physiker
Hallo, für die mündliche 1. Staatsexamensprüfung in Deutsch muss ich u.a. eine Unterrichtsreihe zu den Physikern planen. Die steht auch und ich bin ganz zufrieden damit. Nun ist mir aber aufgefallen, dass ich gar nichts zu König Salomo drinhabe...Ziemlich blöd, muss also noch rein. Nur - ich steh auf dem Schlauch. Ich weiß überhaupt nicht, was der Salomo-Kram bedeuten soll. Grob habe ich mir zurechtgelegt: Schülerreferat zu König Salomo, evtl. eine Lerngruppe, die dann beim Unterrichtsgespräch die Expertenrolle übernimmt. Ziel: Bezug von Salomo zum Stück herstellen, welche Rolle spielt Salomo für Möbius, welche für Frau von Zahnd? So, und nu? Es reicht ja nicht in der Prüfung, wenn ich denen das so erzähle. Ich muss ja damit rechnen, dass ich gefragt werde "Und? Welche Rolle spielt denn nun der Salomo?!" Haha! Klar, für Möbius ist er ein Vorwand ins Irrenhaus zu kommen, Frau von Zahnd glaubt aber tatsächlich an ihn - Salomo fungiert also hier als Beweis, dass Frau von Zahnd verrückt ist, nicht Möbius. Aber warum ausgerechnet Salomo? Ich habe bei Wikipedia geguckt, aber aus den Informationen kann ich keinen Zusammenhang herstellen...Kann mir jemand helfen? Wer steigt dahinter? Liebe Grüße, Teta
Ich stell mal rein, was ich bis jetzt habe. Denkt Ihr aber bitte daran, dass ich noch nicht Referendarin bin, es also fast (noch) nichts mit didaktischen Überlegungen etc. zu tun hat? Der Prof meinte nur, machen Sie sich mal Gedanken, wie man das Stück im Unterricht behandeln könnte...
Here we go:
Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht
Richtlinien: Jahrgangsstufe 11
Theater im 19./20. Jahrhundert
Thema "Mitverantwortung des Einzelnen in der wissenschaftlich-technischen Welt"
Wissenschaftsdrama eignet sich
Grobziele:
- Grundlagen für den Umgang mit einem Drama schaffen
- Formen des gestaltenden Sprechens und szenischen Interpretierens kennenlernen
- kritisch mit Texten umgehen lernen, eigene Stellungnahme verbalisieren und verschriftlichen, Kritikfähigkeit schulen
- Verantwortungsproblematik reflektieren
- Theater als Ausdrucksmittel wahrnehmen, Einflussnahme des Theaters reflektieren
Reihenübersicht
1. Physiker-Puzzle: sich den Inhalt bewusst machen
2. Kritik Jaochim Kaisers in der Süddeutschen Zeitung zur Uraufführung des Stücks
Stellungnahme als Leserbrief schreiben
3. erste Regieanweisung
Bild erstellen mit den wichtigsten Elementen
mit Hilfe des Bildes gekürzte Fassung der Regieanweisung schreiben
Vergleich der Kurzfassung mit Dürrenmatts epischer Form
4. 1. Akt, 1. Szene: szenisches Spielen
2 Gruppen: Umsetzung und Beobachtung, Kriterienkatalog erstellen
Diskussion: Was trägt die szenische Umsetzung zur Deutung bei?
5. 1. Akt, letzte Szene
zentrale Fragestellung: Warum bringt Möbius Schwester Monika um?
Analyse des Textes
6. zentrales Problem darstellen
Ausgangspunkt: S. 68 Newton (betrachtet Möbius als Genie und somit als Allgemeingut)
Entwicklung von Charakterprofilen (Möbius, Newton, Einstein) anhand von 5 Merkmalen (persönlicher Ruhm, Verhältnis zur Macht, Stellenwert der Physik, ethische und persönliche Verantwortung, Ausweg/ Lösung?)
in einem Standbild die Personen und deren Verhältnis zueinander darstellen
7. Charakterisierung Möbius als mutiger Mensch
Ausgangspunkt Text: "Uns kommt nur noch die Komödie bei" -"Es ist immer noch möglich, den mutigen Menschen zu zeigen."
Auf die Physiker beziehen: Wer ist mutig? In welchen Situationen erscheint Möbius mutig und wohin führt ihn der Mut?
Textanalyse
8. Frau von Zahnd
Profil erstellen nach den o.g. Merkmalen
Physiker und Ärztin gegenüberstellen: entweder wieder als Standbild oder aber Zeichnung Dürrenmatts diskutieren
9. Interpretation der schlimmstmöglichen Wendung (S. 78-85)
Was ist die schlimmstmögliche Wendung? Wer verschuldet sie? wohin führt sie? Spekulationen über Zukunft
10. König Salomo
Schülerreferat über Salomo, entweder Eintelarbeit oder aber auch PA, GA
Bezug zur Lektüre herstellen, Referatsgruppe fungiert als Expertengruppe
Welche Bedeutung hat Salomo für Möbius?
Welche Bedeutung hat Salomo für Frau von Zahnd?
11. Deutung des Gesamtwerks als Gesellschaftskritik
Ausgangspunkt: Schmidts Gesellschaftliche Moral des Wissenschaftlers
12. Dürrenmatts Dramentheorie: 21 Punkte
Hat Dürrenmatt diese Theorie angewandt? Wo? Arbeit am Text, Diskussion
13. Reflexion des ersten Leseeindrucks: neue Rezension schreiben
Was haltet Ihr davon? Teta
Here we go:
Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht
Richtlinien: Jahrgangsstufe 11
Theater im 19./20. Jahrhundert
Thema "Mitverantwortung des Einzelnen in der wissenschaftlich-technischen Welt"
Wissenschaftsdrama eignet sich
Grobziele:
- Grundlagen für den Umgang mit einem Drama schaffen
- Formen des gestaltenden Sprechens und szenischen Interpretierens kennenlernen
- kritisch mit Texten umgehen lernen, eigene Stellungnahme verbalisieren und verschriftlichen, Kritikfähigkeit schulen
- Verantwortungsproblematik reflektieren
- Theater als Ausdrucksmittel wahrnehmen, Einflussnahme des Theaters reflektieren
Reihenübersicht
1. Physiker-Puzzle: sich den Inhalt bewusst machen
2. Kritik Jaochim Kaisers in der Süddeutschen Zeitung zur Uraufführung des Stücks
Stellungnahme als Leserbrief schreiben
3. erste Regieanweisung
Bild erstellen mit den wichtigsten Elementen
mit Hilfe des Bildes gekürzte Fassung der Regieanweisung schreiben
Vergleich der Kurzfassung mit Dürrenmatts epischer Form
4. 1. Akt, 1. Szene: szenisches Spielen
2 Gruppen: Umsetzung und Beobachtung, Kriterienkatalog erstellen
Diskussion: Was trägt die szenische Umsetzung zur Deutung bei?
5. 1. Akt, letzte Szene
zentrale Fragestellung: Warum bringt Möbius Schwester Monika um?
Analyse des Textes
6. zentrales Problem darstellen
Ausgangspunkt: S. 68 Newton (betrachtet Möbius als Genie und somit als Allgemeingut)
Entwicklung von Charakterprofilen (Möbius, Newton, Einstein) anhand von 5 Merkmalen (persönlicher Ruhm, Verhältnis zur Macht, Stellenwert der Physik, ethische und persönliche Verantwortung, Ausweg/ Lösung?)
in einem Standbild die Personen und deren Verhältnis zueinander darstellen
7. Charakterisierung Möbius als mutiger Mensch
Ausgangspunkt Text: "Uns kommt nur noch die Komödie bei" -"Es ist immer noch möglich, den mutigen Menschen zu zeigen."
Auf die Physiker beziehen: Wer ist mutig? In welchen Situationen erscheint Möbius mutig und wohin führt ihn der Mut?
Textanalyse
8. Frau von Zahnd
Profil erstellen nach den o.g. Merkmalen
Physiker und Ärztin gegenüberstellen: entweder wieder als Standbild oder aber Zeichnung Dürrenmatts diskutieren
9. Interpretation der schlimmstmöglichen Wendung (S. 78-85)
Was ist die schlimmstmögliche Wendung? Wer verschuldet sie? wohin führt sie? Spekulationen über Zukunft
10. König Salomo
Schülerreferat über Salomo, entweder Eintelarbeit oder aber auch PA, GA
Bezug zur Lektüre herstellen, Referatsgruppe fungiert als Expertengruppe
Welche Bedeutung hat Salomo für Möbius?
Welche Bedeutung hat Salomo für Frau von Zahnd?
11. Deutung des Gesamtwerks als Gesellschaftskritik
Ausgangspunkt: Schmidts Gesellschaftliche Moral des Wissenschaftlers
12. Dürrenmatts Dramentheorie: 21 Punkte
Hat Dürrenmatt diese Theorie angewandt? Wo? Arbeit am Text, Diskussion
13. Reflexion des ersten Leseeindrucks: neue Rezension schreiben
Was haltet Ihr davon? Teta
Physiker-Puzzle geht so: Die Schüler werden in Gruppen aufgeteilt. In der Gruppe bekommt jeder Schüler eine bestimmte Anzahl an Karten, auf denen Bruchstücke des Inhalts draufstehen. Wie beim Kartenspiel werden nun reihum Karten abgelegt. Beim Ablegen sollen die Schüler darauf achten, dass die Karten in der richtigen Reihenfolge liegen. Dabei dürfen die Schüler nicht sprechen. Sind alle Karten abgelegt, hat man entweder die fertige Inhaltsangabe vor sich in der Tischmitte liegen oder die Schüler müssen anfangen zu diskutieren um zur richtigen Lösung zu gelangen.
LG, Teta
LG, Teta